Finden Sie schnell plasma beschichtung für Ihr Unternehmen: 6 Ergebnisse

Eloxal- und PTFE-beschichtung

Eloxal- und PTFE-beschichtung

Eloxalbeschichtung bis 1200mm x 900mm x 450mm Farb-Eloxalbeschichtung in Violett für den Automotive-Bereich Material: EN AW-7019 Schichtstärke: 20 µm
Plasmanitrieren

Plasmanitrieren

Thermochemische Wärmebehandlung bei niedrigen Behandlungstemperaturen für hohe Maßhaltigkeit für jeden Stahl Das Nitrieren zählt zu den thermochemischen Wärmebehandlungen und wird angewendet, um Stählen zu verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Härte zu verhelfen. Hierfür wird der Werkstoff zuerst erwärmt und nach Erreichen der gewünschten Behandlungstemperatur Stickstoff zugeführt. Dieser diffundiert in die Oberfläche des Stahls und verändert ihre Eigenschaften zugunsten einer verbesserten Widerstandsfähigkeit. Die exakte Dicke und Härte der durch die Randschichtumwandlung gebildeten Nitrierschicht hängt von der Legierung des behandelten Stahls, aber auch von den herrschenden Temperaturen und der Behandlungsdauer ab. Das Plasmanitrieren bietet die Möglichkeit, den Aufbau der Randschicht präzise an die Beanspruchung anzupassen.
Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtung

In dieser Umweltfreundlicher Veredelungsschritt wird dem vorbehandelten Rohling ein Pulverlack aufgetragen. Die Farbe des Pulverlackes kann individuell nach Kundenwünschen angepasst werden.
Thermisches Beschichten - die Lösung für hochwertige, funktionelle Beschichtungen

Thermisches Beschichten - die Lösung für hochwertige, funktionelle Beschichtungen

Das Thermische Spritzen als Verfahrensgruppe bietet universelle Möglichkeiten zur Aufbringung verschiedener funktioneller Schichten, zur Reparatur oder auch zur Neufertigung von Bauteilen. Die GfE verfügt über mehr als 20jährige Erfahrungen auf dem Gebiet des Thermischen Spritzens und führt für nahezu alle Industriebereiche Lohnbeschichtungen aus. Unsere Erfahrungen und unser Know-How in der Werkstoff-, Schicht- und Technologieentwicklung ermöglichen uns, auch bei neuen Anwendungen unsere Kunden umfassend zu beraten und zielstrebig geeignete Beschichtungslösungen zu finden. Der neueste Stand der thermischen Spritztechnik sowie die Maschinenausstattung zur mechanischen Bearbeitung garantieren eine komplette sowie schnelle und zuverlässige Abwicklung Ihrer Aufträge.
Fördergurte aus Gummi und PVC

Fördergurte aus Gummi und PVC

Unsere Fördergurte aus Gummi und PVC sind die ideale Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter glatt, mit Längs- oder Querprofilen, die entweder geschraubt oder geklebt sind. Diese Gurte sind in Normalqualität, öl- und fettbeständig oder lebensmittelecht verfügbar, um den spezifischen Anforderungen Ihrer Branche gerecht zu werden. Unsere Fördergurte bieten eine hohe Verschleißfestigkeit und sind sowohl für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie als auch in industriellen Anwendungen geeignet. Die Heiß- und Kaltverbindungen ermöglichen eine flexible Anpassung an Ihre Bedürfnisse, auch bei Ihnen vor Ort.
Laserbohren

Laserbohren

Laserfeinbohren unterschiedlichster Materialien bis zu 3µm Durchmesser. Weitere Informationen unter https://lasermikrobearbeitung.de/ Die Vorteile des Laserbohrens: • Lochdurchmesser ab 3 µm • Hohe Präzision • Keine Mikrorisse • Sehr geringer Wärmeeintrag in das umliegende Material • Scharfkantiger Bohrungsrand ohne Aufwürfe und Grat • Außerordentliche Gestaltungsfreiheit in der Lochgeometrie • Berührungsloses Verfahren • Kein Werkzeugverschleiß Bearbeitbare Materialien : o Metalle o Keramiken o Glas o Polymere o Halbleiter o Faserverbundstoffe o Dünnschichtsysteme Das Bohren von Mikrolöchern, auch Mikro-Vias genannt, mit wohldefinierter Geometrie gewinnt in verschiedensten Bereichen der Industrie zunehmend an Bedeutung. Die Anwendungen sind dabei äußerst vielfältig. Das Laserbohren mit unterschiedlichsten Bohrstrategien hat sich dabei in verschiedenen Bereichen gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren durchgesetzt. Die Einsatzgebiete reichen dabei von der Herstellung von Mikrobohrungen in Durchflussfiltern, Mikrosieben und Inhalatoren über Bohrungen in Hochleistungssolarzellen bis hin zu Einspritzdüsen in der Automobilindustrie oder Herstellung von Inkjet-Druckdüsen. Die Vorteile des Laserbohrens: Das Laserbohren ist eine Kraft- und kontaktfreie Bearbeitung. Eine Verformung des Materials durch Werkzeuge findet somit nicht statt. Es entstehen zudem keine zusätzlichen Werkzeugkosten durch Verschleiß. Die Lasertechnik punktet zudem mit einem genau dosierbaren Energieeintrag, der geringen Wärmezufuhr ins Material sowie der außerordentlich hohen Präzision und Reproduzierbarkeit. Eine Nachbearbeitung der Bohrung ist deshalb nicht notwendig. Zusätzliche Vorteile entstehen durch die Flexibilität in der Bohrungsgeometrie. So können beispielsweise durch Variationen in der Bearbeitungsstrategie Mikrobohrungen mit einem großen Aspektverhältnis (dem Verhältnis von Bohrtiefe zu Bohrungsdurchmesser) oder auch Löcher mit definierten Wandwinkeln hergestellt werden. Laserquellen Je nach Anwendung und Aufgabe kommen bei der Herstellung dieser Mikrobohrungen unterschiedliche Laser zum Einsatz. Während für Kunststoffe oft Excimer-Laser oder Festkörperlaser im UV-Bereich verwendet werden, sind es in der Metallbearbeitung meistens Festkörperlaser im sichtbaren oder Infraroten Spektralbereich. Die Größe der dabei erzielten Bohrungen ist unter anderem abhängig von Material, Strahlquelle, Pulsdauer und Energiedichte und kann dadurch von wenigen Mikrometern bis zu einigen Millimetern variieren. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Wahl der Bohrtechnik. Bohrverfahren Perkussionsbohren: Doch die Wahl des richtigen Lasers allein ist für den Erfolg nicht ausreichend. Auch das entsprechende Bohrverfahren spielt eine entscheidende Rolle. Bekannte Bohrtechniken sind das Perkussionsbohren und das Trepanieren. Beim Perkussionsbohren werden mehrere Laserpulse auf die Oberfläche des Materials geführt bis das Loch erzeugt oder die gewünschte Bohrtiefe des Sacklochs erreicht ist. Dieses Verfahren ist sehr schnell, es können mehrere hundert- oder tausend Bohrungen pro Sekunde erzeugt werden. Je nach Strahlführung lassen Bohrungen mit festem Durchmesser oder variabler Bohrungsgeometrie (Konizität) realisieren. Trepanierbohren: Beim Trepanieren werden die Löcher ausgeschnitten. Die Vorteile des Trepanierens liegen zum einen in der Herstellung von Löchern mit großem Bohrungsdurchmesser und großer Reproduzierbarkeit, sowie der Möglichkeit der Herstellung von nicht kreisrunden Bohrungen. Zugleich wird beim Trepanieren die Konizität der Bohrung verringert. FSLA™ für transparente Materialien: Die patentierte FSLA™-Technologie (Flow Supported Laser Ablation) ermöglicht das Bohren von Mikrolöchern mit präziser Geometrie (gerade, zylindrisch) in transparenten Materialien wie zum Beispiel Glas oder Saphir. Zudem ist diese Bohrverfahren perfekt für die Herstellung komplexer Freiform- und Hinterschnittgeometrien geeignet. Weitere Informationen: https://3d-micromac.de/laser-mikrobearbeitung/applikationen/fsla/